Unser Haus
#ordentlich herzlich und kompetent
Im Haus Maria Helferin wohnen 75 Menschen in differenzierten Wohnformen. Die Bewohner/-innen stehen mit ihrer Individualität, ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen im Fokus unseres Denkens und Handelns. Mit Professionalität und Zuwendung fühlen sich unsere Mitarbeitenden den ihnen anvertrauten Menschen verbunden.
Wir setzen uns für die größtmögliche Selbstbestimmung und Teilhabe der hier lebenden Menschen ein. Unsere Mitarbeitenden verstehen sich als Partner/-innen für Menschen, die Unterstützung benötigen. Leitend für unser Handeln sind unser christliches Menschenbild und eine sehr hohe Fachlichkeit. Mit unseren spezifischen pädagogischen, pflegerischen und therapeutischen Kompetenzen unterstützen wir im Haus Maria Helferin 75 Erwachsene, die eine besondere Begleitung brauchen. Im Fokus unserer Arbeit steht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Selbstbestimmung der Bewohner/-innen. Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen dabei, ihre Potentiale zu entdecken, eigene Zukunftsperspektiven zu entwickeln und sie zu leben.
- Wohnen für Erwachsene in einem lebendigen sozialen Umfeld
- Eine Rundumbetreuung und die Möglichkeit, an vielfältigen Angeboten innerhalb und außerhalb der besonderen Wohnform teilzunehmen
- Ein therapeutisches Angebot (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie) in Zusammenarbeit mit Externen und mit Unterstützung verschiedener Ärzt/-innen
- Lösungsangebote in Krisensituationen
- Eine individuelle Grundpflege der Bewohner/-innen
- Eine Begleitung bis zum Lebensende
- Einen geregelten, selbstbestimmten Alltag, der den Bewohner/-innen Orientierung bietet
- Eine vielseitige, flexible und individuelle unterstützte Freizeitgestaltung
- Förderung der Autonomie
- Inklusion der Bewohner/-innen durch gesellschaftliche und soziale Teilhabe (kulturelle Veranstaltungen, jahreszeitliche Feste etc. innerhalb und außerhalb der Einrichtung)
- Individuelle Förderung durch Personenzentrierung
- Können auf ein multiprofessionelles Wissen zurückgreifen
- Verfügen über eine sehr hohe fachliche Kompetenz
- Sehen uns als Assistent/-innen und Lebensbegleiter/-innen der Bewohner/-innen, mit dem Ziel, individuelle Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und umzusetzen
- Sind Initiator/-innen für lebenswelterweiternde Entwicklungen
- Haben uns in unserer Arbeit auf einen Umgang mit Menschen mit Behinderung ausgerichtet, der auf Respekt, Wertschätzung und Empowerment beruht
Eine abwechslungsreiche Lebensgestaltung wird auch durch einen strukturierten Tagesablauf außerhalb der besonderen Wohnform ermöglicht. Das Haus Maria Helferin bietet eigenständige Beschäftigungsformen an. Die Förderung im Alltäglichen und der Erhalt der Fähigkeiten, gezielte Tätigkeiten (möglichst selbstständig) auszuüben, sind das Ziel des tagesstrukturierenden Bereiches. Für Bewohner/-innen, die nicht, noch nicht oder nicht mehr außerhalb des Hauses beschäftigt sind, eröffnet sich innerhalb des Hauses die Möglichkeit, einen zweiten Lebensraum zu erschließen.
- Aktivierung
- Aufbau von Sozialverhalten
- Förderung der Selbständigkeit
- Psychomotorische Übungen
- Tiergestützte Therapie (Reit- und Hundetherapie)
- Stärkung der Persönlichkeit und der Handlungskompetenz mit Hilfe eines differenzierten Spektrums an Kreativangeboten
- Snoezelen
- Spiel und Sport
- Sprachtherapie
- Wahrnehmungsförderung
Die Handlungskonzepte sind individuell und stellen im Unterstützungskontext neben Wohnen und Freizeit einen wichtigen Baustein unserer Angebotspalette dar.